Aktuelles
SGM 2. Runde
Alle Resultate der SG Baden Mannschaften.
Offene Badener Stadtmeisterschaft
2. Runde
Eine äusserst spannende Partie durften die Zuschauer in der LIVE-Übertragung zwischen Heinz Härdi und Frank Klein erleben, bei welcher Heinz nach drei Stunden
Spielzeit den Gewinnzug fand. Der schwarze Springer hat c5 verlassen und droht mit einer Gabel gegen den weissen Turm und den weissen Läufer.
Mit welchem Zug entschied Heinz die Partie zu seinen Gunsten? Alle Ergebnisse von
Runde 2.

Lösung am Ende dieser Seite
1. Runde
Die diesjährige Offene Badener Stadtmeisterschaft wurde erfolgreich mit einer spannenden Runde 1 eröffnet. Die Gesetzten konnten sich größtenteils gegen
ihre Herausforderer durchsetzen, Willi Bolliger allerdings gelang ein Remis gegen den Duell-Favoriten Klaus Sabo.
Ein weiteres Remis wurde in der LIVE Partie zwischen Chris Strupp und Sunil Kumar Nagannagowda vereinbart, wobei es der mit schwarz spielende Sunil sogar in
eigenen Händen hatte, sich den entscheidenden Vorteil zu verschaffen, die einmalige Gelegenheit aber verpasste und die Partie somit zum gerechten Remis führte.
Vielen Dank an dieser Stelle für das zahlreiche Kommentieren und Mitfiebern im LIVE-Chat-Kanal. Eine Überraschung gelang dem Co-Turnierleiter Axel Möhlmann, der nach
einem Figurenrückstand die Partie gegen Manfred Andres sogar noch drehen konnte. Die möglicherweise spektakulärste Partie musste Rolf Schärer erleben, als er von
Kushtrim Haxhaj’s Frontalangriff mit schwarz regelrecht überrannt wurde.
Alle Ergebnisse von Runde 1 sind hier zu finden:
Chess-Results.com.
Fotos und Bericht von Remo Wagner
Agenda
Vollständige Agenda 2023-24
nach oben
Aus dem Archiv
Vor dreissig Jahren, 1993, stieg die erste Mannschaft der SG Baden in die höchste
Spielklasse, die Nationalliga A, auf.
Stehend von links: Mudroch, Zülle (Mannschaftsleiter), Schaufelberger, Karl Wilhelm (Präsident), Valencak, Helmut Eidinger
Sitzend von links: Werner Brunner, Rodel, Orlowski, Christoffel. Es fehlen auf dem Foto: Eggenberger, Knaffl, Kreitl, Lutz, Pruys, Seiler, Schmid, Schneider,
Winter und Zbinden.
Am 3.11.1993 erschien im Badener Tagblatt dieser Artikel.
Berichte
93. Aargauischer Schachtag
Eine bemerkenswerte Anzahl von Schachspielern der SG Baden vertrat auch dieses Jahr wieder ihren Verein am 93. Aargauischen Schachtag 2023 in Rohr; das Foto oben links zeigt
nur eine kleine Auswahl derer, die sich gerade eine kurze Pause gönnen konnten. Im Foto oben rechts ist Remo Wagner in seinem vierten Kategorie A-Spiel gegen den Dötttiger
Refki Morina, in welchem er sich mit seiner bevorzugten Orang-Utan Eröffnung (1. b4) einen weiteren Sieg einheimsen konnte (dazwischen FM Hans Karl auf Brett 5).
Im Gegensatz zum Vorjahr reichte es heuer leider nicht, die Wanderpokale zu verteidigen, da das Feld in sämtlichen Kategorien sehr stark besetzt war.
Die SG Baden erreichte keinen Vereinsplatz unter den ersten Drei, Jochem Snuverink holte immerhin die Bronze-Medaille. Insgesamt aber war es für alle Beteiligten
erneut ein tolles Erlebnis und eine schöne Gelegenheit, neue Bekanntschaften mit Schachspielern anderer Vereine zu machen.
Resultate
Bericht: Remo Wagner, Fotos: Nathalie Wagner
Themenabend
Am Themenabend vom 26. Oktober ging es um Eröffnungen und ums Fischerschach (Schach 960).
Jochem führte uns in die Vergangenheit der ersten Schacheröffnungen
von Ruy Lopez und Domenico Lorenzo Ponziani und dann von Epoche zu Epoche zurück in die Gegenwart der Schachcomputer und der Künstlichen Intelligenz.
Zu jeder Epoche zeigte er Beispiele und erklärte die Absichten der jeweiligen Eröffnung, wobei das Publikum rege eigene Eröffnungsideen einbrachte.
Im Anschluss spielten wir zwei Partien Fischerschach. Bei dieser Schach Variante sind auswendig gelernte Eröffnungen nutzlos, da die Grundaufstellung
eine andere ist (960 verschiedene mögliche Aufstellungen). Somit war Nachdenken ab dem ersten Zug nötig. Danke Jochem, für den abwechslungsreichen Schachabend.
Schachabend an der Badenfahrt
Am schönen Abend des 21. August nach einem heissen Sommertag standen im Badener Kurpark Bretter und Figuren zum Schachspielen bereit.
Die Schachgesellschaft führte anlässlich der «Badenfahrt» einen Open-Air Schachabend durch. Man durfte sich unter die Sonnensegel des «Piazza Piante» setzen,
die von Pfadi und JuBla errichtet wurden, für einen Moment dem Trubel des Stadtfests entfliehen und dem königlichen Spiel fröhnen.
Jede Besucherin und jeder Besucher fand einen Gegener, denn die Anwesenden der SG Baden liessen sich gerne herausfordern, aber gewannen längst nicht alle Partien!
Der Anlass begann um halb neun, die Tische mit den Schachbrettern waren schnell belegt und blieben es bis um Mitternacht. Beim Aufräumen waren wir Organisatoren uns einig,
einen einmalige Abend verbracht und beste Aufmerksamkeit für den Schachsport bewirkt zu haben.
SG Baden und Freunde an der SEM 2023
Im schönen Bergdorf und Kurort Leukerbad (VS) fanden sich für eine Woche Schachspieler und Spielerinnen aller Stärkeklassen zu den 123. Schweizer Einzelmeisterschaften ein.
Mit von der Partie waren Mitglieder und Freunde der SG Baden, eine aufgestellte Gruppe von insgesamt 17 hatten die Woche in demselben Hotel gebucht. Die Partien waren bis und
mit Samstag am Nachmittag, was uns erlaubte, die meist sonnigen Morgen beim Wandern (Gemmipass, Dalaschlucht), im Thermalbad oder sonst gemütlich zu verbringen. Nach
sportlicher Leistung trafen wir uns zum gemeinsamen Nachtessen wieder. Unterkunft und Gaumenfreuden hatte Renzo Guarisco für alle vorzüglich organisiert und reserviert.
Abhängig von der Spielstärke waren die einen im Haupturnier 2 und die anderen im Haupturnier 3 eingeteilt, um sich am schwarz-weissen Brett mit einem ebenso motivierten
wie ehrgeizigen Gegenüber zu messen. Dabei war Willi Bolliger heuer unser "Überflieger": er realisierte 5 Punkte aus sieben Partien und belegte zum Schluss achtzehn Plätze vor seinem
Startplatz den sehr guten 8. Rang.
Alle Resultate
Offene Badener Stadtmeisterschaft 2022-23
Jochem Snuverink heisst der Sieger der Stadtmeisterschaft. Er platziert sich vor Daniel Richter (2.) und Alexander Lipecki (3.). Ausser in der Partie gegen Alexander,
die remis endete, holte er sich immer den ganzen Punkt. In der sechsten von insgesamt sieben Turnierrunden setzte sich Jochem gegen Daniel durch,
was der Vorentscheidung um den Turniersieg gleichkam.
Alle Resultate auf Chess-Results.com.
Am 1. Juni fand in fröhlicher Runde die Simultanpartie gegen den Turniersieger und die Preisverleihung statt. Dabei gewann Jochem zehn von zwölf Partien. Nur Chris Strupp
gelang das Kunststück, Jochem zu besiegen und Heinz Härdi rang Jochem ein Remis ab.
Foto links: Alexander Lipecki (3.) Jochem Snuverink (1.) Daniel Richter (2.)
Foto rechts: Jochem konzentriert beim Simultan
nach oben
Klubturniere 2022/23
Am 25. Mai spielten wir die sechzehnte und somit letzte Runde des klassischen Klubturniers. Am meisten Punkte sammelten Werner Brunner (1.)
vor Heinz Härdi (2.) und Chris Strupp (3.). Je ein Dankeschön für ihre treue Teilnahme geht an Ueli und Johann, da sie an keinem Spielabend fehlten. Ebenso
einen Dank an Ruedi Farner für die souveräne Turnierleitung.
Schlussrangliste
Bester Blitz- und Rapidspieler dieser Saison ist Patrick Fallet. Er holte sich an den insgesamt vier Turnierabenden 37 Punkte. Das sind zwei mehr als Werner Brunner
auf dem 2. Rang und vier Punkte mehr als Heinz Härdi auf dem 3. Rang.
Schlussrangliste
SGM 2022/23
SGM 7. Runde
Im "Ennetraum" kam es an diesem Samstag zum Kräftemessen mit dem SC Brugg. Die Gäste kamen zum Duell mit einer Gruppe Erwachsener (Brugg 2) und einem reinen
Jugendteam (Brugg 3). Das stärker aufgestellte Baden 2 spielte gegen die Junioren, welche auf Jonas Posch, den Drittplatzierten der letztjährigen
U8 Schweizermeisterschaft zählen konnten. Es wurde konzentriert, fair und ausdauernd um jedes Feld gekämpft bis schließlich alle Ergebnisse feststanden:
Baden 2 gewann 3:1 gegen Brugg 3 und Baden 3 verlor gegen Brugg 2 mit ½:3½. PS: Baden 1 hatte spielfrei.
SGM 6. Runde
Eine super Leistung unserer vier Junioren U20 (Daniel, Wanja, Aryan und Ritish): sie besiegen zusammen mit Remo Wagner das Team Olten 2 mit 4:1.
Dieser Erfolg widerspiegelt ihre beachtlichen Fortschritte im Schachspiel. Auch die zweite Mannschaft gewann ihr Heimspiel, nämlich mit 3:1.
Baden 3 bekam es wieder mit einem starken Gegner zu tun. Das Match gegen den SV Wollishofen 4 ging knapp 1½:2½ verloren. Stephan Bürlimann konnte bei seinem
SGM Début einen Sieg feiern.
SGM 5. Runde
Alle drei Badener Mannschaften spielten diese Runde zu Gast auswärts und zwar Baden 1 in Zug, Baden 2 in ZH-Seebach und Baden 3 in ZH-Leimbach.
Die erste Mannschaft brachte einen 3:2 Sieg nachhause. Die zweite Mannschaft erreichte ein 2:2 unentschieden; auffällig dabei: alle gegnerischen Spieler haben noch
keine offizelle Elo-Wertung. Die dritte Mannschaft schliesslich war chancenlos gegen Chess4Kids 1. Trotzdem gab es einen Achtungserfolg: Axel spielte eine
herrvorragende Partie gegen seinen 533(!) Elo stärkeren Gegner und holte sich nach rund vier Stunden ein verdientes Remis.
SGM 4. Runde
3:2 Erfolg des Teams Baden 1 gegen Langenthal 1 dank drei sehr stark spielender SG Baden Teenager.
Im schönen, neuen Klublokal von Nimzowitsch 5 in Zürich durfte
Baden 2 zu Gast sein. Man(n) fühlte sich wohl und brachte ein 3:1 Erfolg nachhause. Die Mannschaft von Johann, Baden 3, empfing ein starkes Zürich Riesbach 1.
Stefan Wey glänzte mit Sieg am 3. Brett. Die anderen drei Partien gingen verloren: Endstand 1:3.
SGM 3. Runde
Wanja bestätigt seine gute Form und ringt erneut einem über 1800 klassierten Gegner ein Remis ab. Insgesamt ist der Gastgeber in Sursee
aber zu stark, Baden 1 verliert mit 1:4. Auch Baden 2 trifft gegen Oftringen 2 auf eine stärker aufgestellte Mannschaft.
Das Team mit Chris am ersten Brett behauptet sich gut, verliert aber trotzdem 1½:2½. In der dritten Liga schliesslich, treffen wir in Zürich-Seebach
auf ein aufstrebendes Jugendteam: Baden 3 verliert mit 1:3, Christian Weigelt holt den Ehrenpunkt.
SGM 2. Runde
Keine einfachen Aufgaben für die drei Badener Mannschaften in der 2. Runde SGM. Alle gegnerischen Teams wiesen einen gleichen oder höheren Elo-Schnitt
auf. Trotzdem schaffte Baden 1 ein 2½:2½ zuhause gegen Emmenbrücke 1 (Ø 10 Elo stärker). Den Fakten beugen musste sich Baden 2 auswärts in
Döttingen-Klingnau (Ø +126 Elo) und auch Baden 3 verlor trotz schöner Einzelleistung von Axel Möhlmann gegen Zürich SG 4
(Ø +188 Elo) mit 1½:2½.
Alle Einzelresultate im Turnierarchiv.
nach oben
92. Aargauischer Schachtag (20.11.)
Schachspieler, -innen von jung bis alt trafen sich an diesem Sonntag in der Turnhalle "Aue" in Aarau Rohr. Der Jüngste zählte erst 7 Lenze und der Älteste war auch mit
95 Jahren noch fit genug, um sieben Runden Schnellschach (25' Bedenkzeit) zu spielen. Am Kinderturnier nahmen insgesamt 37 Mädchen und Jungs teil, in der Kategorie A
(Führungszahl mind. 1700) waren es 26 Teilnehmer und im Turnier B (FZ max. 1750) drei Frauen und 58 Männer. Von uns "Badenern" waren erfreulicherweise viele
dabei und zwar in allen drei Turnieren. Drei Runden wurden am Morgen gespielt, wobei man sich in den Pausen mit Kaffee, Gipfeli und Süssgebäck (gespendet von der Bäckerei
Schweizer in Aarau), aber auch mit Apfel oder Banane stärken konnte. In der Mittagspause war dann endlich genügend Zeit, um über Erfolge und Misserfolge,
gelungene Taktiken oder eingestellte Damen zu diskutieren. Dank der guten Organisation des SK Aarau gab es für alle (die bestellt hatten) ein feines Mittagessen und so
wurde am Nachmittag ohne nennenswerte Verspätung die vierte Runde eingeläutet.
Zu den Resultaten: sowohl im A, wie im B konnten wir den Tagessieg feiern. Bei den Jungen ein doppelter fünfter Rang (Ron und Prathyush) und in der Vereinswertung den
2. Rang hinter dem Titelverteidiger SK Mutschellen.
Bericht und Rangliste von Roland Senn, siehe
Schachaargau
In der Mitte Rolf Schärer (Sieger Turnier B) und Jochen Snuverink (Sieger Turnier A)
nach oben
Fotosession (3.11.)

Einen besonderen Klubabend erlebten am Donnerstagabend, 3. November; es war nämlich eine Fotografin zugegen. Sie lichtete uns für die FIDE Webseite ab.
Das Resultat kann sich sehen lassen: ab sofort beeindrucken wir nicht nur mit Elo-Werten, sondern auch mit überzeugenden Profilbildern. Die verpflichtete Fotografin
bezwingt im Anschluss dann überraschend den letztjährigen Vize-Klubmeister Remo Wagner. Ein grosses Danke an Nathalie und Remo!
nach oben
Kühlturmturnier Leibstadt (18.9.2022)
Das vom Schachklub Döttingen - Klingnau organisierte Turnier fand wieder grossen Zuspruch: über 70 Teilnehmer,-innen von Bern bis Schaffhausen und aus dem nahen LK Waldshut
kamen nach Leibstadt. Gespielt wurden sieben Runden Rapidschach mit 20 Minuten Bedenkzeit.

Remo (gewann diese Partie dank schlauem Läuferopfer), Johann (gefordert von einer deutschen Juniorin) und Heinz (tüftelt an sehr seltener Eröffnung)
hielten unsere Fahne hoch. Rangliste
Aargauer Blitzturnier in Baden
Aargauischer Blitzmeister ist Alexander Lipecki vom Schachclub Brugg. Zweiter wurde Alan Berset vom SV Baden vor Arnold Mienert (SC Freiamt).
Bester Spieler der SG Baden wurde unser Junior Prathyush im siebten Rang. Die Bedenkzeit pro Spieler betrug 3 Minuten plus 2 Sekunden/Zug.
Jochem Snuverink leitete das leider schwach besuchte Turnier. Schlussrangliste
nach oben
Willi Bolliger ist Schweizer Blindenschachmeister
Erstmals spielten sechs hörbehinderte Schachfreunde des SSVH mit elf blinden Spielern des SBSB um den Titel des Blindenschach respektive Hörbehindertenschach Meisters.
Das Zusammenspiel an den Brettern klappte gut, es gab keine Friktionen zwischen Hör- und Sehbehinderten. Den SBSB Titel erkämpfte sich Willi Bolliger,
langjähriges Mitglied der SG Baden. Damit hat er nach 2012, 2013, 2014, 2015 den Pokal zum fünften Mal erobert.
Bericht mit Rangliste.
nach oben
Offene Badener Stadtmeisterschaft 2021 - 22
Die Stadtmeisterschaft ist mit der siebten Runde vom 5. Mai 2022 beendet worden.
Herzliche Gratulation an Enno Eschholz, Otakar Mares und Ena Bangerter zu ihren Medaillenplätzen! Die beiden Juniorinnen der Familie Bangerter aus
Steinmaur konnten mit dem vierten Platz von Daria gleich zwei Top-Ränge belegen. Super! Eine weitere Bereicherung des Turniers waren die Gäste aus Döttingen,
die mit einer grossen Delegation teilnahmen. Sämtliche Runden und Partien konnten ohne Probleme und sehr fair ausgetragen werden. Ein herzliches Dankeschön an
alle Teilnehmenden und an den Turnierleiter Ruedi Farner!
Die
Schlussrangliste ist bei Chess-Results einsehbar.
nach oben
Klubturniere 2021 - 22
Werner Brunner gewinnt das über 14 Runden ausgetragene klassische Klubturnier vor Remo Wagner und Urs Büttler. Positiv aufgefallen sind alle Spieler und Spielerinnen, die als
Gäste das eine oder andere Mal zum "Schnuppern" an den Turnierabenden erschienen. Sie machten sogar rund die Hälfte aller Teilnehmer-, innen aus! Einer von ihnen, Urs Büttler,
wurde auf Anhieb Dritter. Da nebst Punkten für Siege und Remis auch jeweils ein Punkt für die Teilnahme pro Abend vergeben wurde, konnten fleissig Mitmachende eine gute Platzierung erreichen.
Schlussrangliste
Zudem gewinnt Werner auch das über vier Runden ausgetragene Blitz- und Rapidturnier! Herzliche Gratulation auch an den Zweiplatzierten, Remo Wagner, und André Brunner als dritten.
Schlussrangliste
nach oben
Schachkurs in Rohrdorf
"Der Anfänger-Schachkurs des Familien Treff Rohrdorf musste wegen Corona immer wieder verschoben werden. Die beiden jetzt angebotenen Kurse waren binnen Minuten ausgebucht."
Weiterlesen...
nach oben
Jahresrückblick 2021
Januar
Schach spielen am Brett ist mit Ausnahme der Jugendtrainings wegen der Covid-19 Pandemie nicht erlaubt. Stattdessen spielt man zuhause im Internet
sofern einem das zusagt.
März
Das Langzeit-Online-Turnier der Schachgesellschaft Baden war mit 41 Teilnehmer,-innen ein grosser Erfolg.
April
Nach einer Pandemie bedingten Zwangspause dürfen wir unsere Klubabende wieder am Brett spielen.
Mai
Wir trauern um unseren langjährigen Präsidenten und Schachfreund Kari (Karl) Wilhelm.
Juni
Peter Schmalz wird Internationaler Meister im Fernschach.
Die Aargauische Jugend-Schnellschach-Meisterschaft findet in Baden statt.
André Vögtlin wird zum neuen Zentralpräsidenten des Schweizerischen Schachbundes gewählt. Er löst Peter A. Wyss ab.
Juli
Christian Strupp gewinnt das über 17 Spiele ausgetragene Klubturnier.
Das Team "AGSO I" mit Olivier Tschopp und Prokopios Mamalis gewinnt die SJMM Nationalliga A.
Das Team "AGSO II" mit Aryan Anand gewinnt die SJMM Nationalliga B.
Werner Brunner wird erster im Vereinscup.
August
Im "Swiss Team Battle" bei Lichess.org spielt die SG Baden für einige Runden in der höchsten Spielklasse.
September
An der Generalversammlung werden die Vorstandsmitglieder Ruedi Farner (Präsident), Jochem Snuverink, Otakar Mares, Willi Bolliger,
Heinz Härdi und Hansjörg Müller bestätigt. Neu gewählt wird Stephan Zimmermann. Er ersetzt Matthias Saurer, der über zehn Jahre unsere Webseite
gepflegt hat.
Oktober
Die traditionelle, über 7 Runden gespielte, Offene Badener Stadtmeisterschaft beginnt.
November
Ruedi Farner leitet einen Schachkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger an der Volkshochschule Spreitenbach.
An der 55. Winterthurer Jugendschach Stadtmeisterschaft erreicht unser Junior Prathyush Sunilkumar den 2. Platz.
Dezember
An der SMM in der 1. Liga qualifiziert sich Baden 1 für die Aufstiegsspiele, unterliegt dort aber Lenzburg 1.
Magnus Carlsen verteidigt den FIDE Weltmeistertitel gegen Jan Nepomniachtchi.
Zusammengestellt von Stephan Zimmermann
nach oben
Rössli Amateur und Rising Open / Schachfestival Wohlen 2021
Wir wurden an diesem Wochenendturnier von vier Spielern würdig vertreten: Aryan Anand (13. Rang "Amateur"), Christian Strupp (67. Rang "Amateur"), Axel Moehlmann (71. Rang "Amateur")
und Lorenz Schafft (6. Rang "Rising"). Herzlichen Dank, dass Ihr euch für die SG Baden angemeldet habt!
Alle Resultate
nach oben
Vereinscup 2020/21
Der Sieger des Vereinscup heisst Werner Brunner! In einer spannenden und lange ausgeglichenen Finalpartie setzte sich Werner schliesslich gegen Heinz Härdi durch.
Heinz schaffte den Finaleinzug dank seiner gewonnenen Partie gegen Stefan Wey und Werner punktete im zweiten Halbfinal gegen Remo Wagner.
Insgesamt waren es acht Cup-Teilnehmer, so dass wir gleich mit den Viertelfinals starten konnten, wo es zu einer Überraschung kam: Vorjahressieger André Brunner musste sich
Remo Wagner geschlagen geben. Auch der letztjährige Finalist Werner Brunner tat sich schwer gegen Chris Strupp, setzte sich dann am Ende doch noch durch.
Alle Resultate im Überblick:
Viertelfinals
- André Brunner - Remo Wagner 0:1
- Chris Strupp - Werner Brunner 0:1
- Stefan Wey - Hansjörg Müller 1:0
- Heinz Härdi - Stephan Zimmermann 1:0
Halbfinals
- Remo Wagner - Werner Brunner 0:1
- Stefan Wey - Heinz Härdi 0:1
Final
- Werner Brunner - Heinz Härdi 1:0
nach oben
Klubturnier 2020/21
Christian Strupp gewinnt das über 17 Runden ausgetragene Klubturnier vor Stefan Wey und Werner Brunner. Seit Spätsommer 2020 wurde an siebzehn Abenden
gespielt und nur wegen der Covid-19 Pandemie durften leider einige Wochen lang gar keine Züge gemacht werden. Nach Aufhebung dieser Einschränkung musste die
Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt und an Doppelbrettern gespielt werden. Trotz dieser Restriktionen begrüssten wir im Schnitt 10 Personen pro Abend und insgesamt
25 Schachfreunde am Turnier.
Klubturnier: Ein Tisch, zwei Bretter, eine Partie.

Schlussrangliste
nach oben
Peter Schmalz wird Internationaler Meister (IM) im Fernschach
Lesen Sie den Bericht:
"Jetzt schlägts 13: Peter Schmalz ist Fernschach-IM"!
Herzliche Gratulation!
nach oben
Aargauisches Schnellschachturnier am 12. Juni 2021
41 Jugendliche fanden trotz schönstem Juni-Wetter ihren Weg nach Baden ins Alterszentrum Kehl, um um den Titel des Aargauischen Schnellschachmeisters
und um Punkte zu kämpfen. Bericht & Rangliste
nach oben
Karl Wilhelm ist gestorben
Heute erreicht uns die traurige Nachricht, dass Karl (Kari) Wilhelm verstorben ist. Kari führte von 1974 bis 2019 also während 45 Jahren! unseren Verein.
Wer sich hier umsieht, kann über einen kleinen Teil seines Wirkens nachlesen. Aber Kari war schon lange vor Webseiten, Internet & Co.
sehr für die SG Baden und den Schachsport engagiert. Wir sprechen der Familie Wilhelm unser tiefes Mitgefühl und Beileid aus. Zur Erinnerung an Kari hat Markus Angst
auf SwissChess eine schöne Würdigung veröffentlicht. SwissChess (13.05.21)
nach oben
Langzeit Online Turnier der SG Baden vom 21. Januar bis 4. März 2021
Das Turnier war anfänglich als klubinterner Anlass gedacht. Aufgrund der Ausschreibung auf der
Webseite des Schweizerischen Schachbundes mauserte sich das Regionalturnier zu einem stattlichen internationalen Turnier mit 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
aus fünf Nationen (Deutschland, Irland, Österreich, Schweiz und Tschechische Republik).
Blitz- und Rapid-Onlineturniere finden seit Beginn der Coronapandemie in grosser Anzahl statt. Was fehlte, war ein Turnier mit längerer Bedenkzeit, wo
auch mal während zwei Stunden oder sogar länger über den Zügen gebrütet werden konnte. Nach der ersten Runde zogen sich drei Spieler zurück, während
eine Anmeldung dazukam, sodass das Turnier mit 37 Spielern und 2 Spielerinnen aus allen Alterskategorien durchgeführt werden konnte. Der Jüngste dürfte der
sechsjährige Joshua Berset gewesen sein. Mit seinen zwei Punkten landete er immerhin noch auf dem 35. Platz. Einen weiteren Glanzpunkt setzte die junge,
aufstrebende, in Belfast lebende Spielerin Diana Bückert (The Four Bueckert Sisters) mit ihrem 10. Rang.
Nach drei Runden kamen nur noch Beat Zaugg und Jürgen Bildat auf das Punktemaximum, gefolgt von fünf Spielern mit je 2.5 Punkten. Beat gewann das
Duell gegen Jürgen, während Philipp Müller, David Berset und Flavio Rotunno auf den nächsten Brettern gewannen. In der fünften Runde spielten Beat Zaugg
und Philipp Müller unentschieden, während Flavio Rotunno gegen David Berset gewann. Auf dem vierten Brett konnte Jürgen Bildat mit Schwarz einen weiteren
Punkt auf sein Konto gutschreiben. Die Ausgangslage für die sechste Runde war spannend. Auf zwei Spieler mit je 4.5 Punkten folgten drei Spieler mit je 4
Punkten. In der zweitletzten Runde bezwang Flavio Rotunno den für die Schweizer Schachsenioren spielende Beat Zaugg und setzte sich damit an die Spitze der
Rangliste. Philipp Müller, Jürgen Bildat und David Berset gewannen ihre Partien ebenfalls. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, dass die
genannten fünf Spieler den Sieg unter sich ausmachten.
In der letzten Runde traf Philipp Müller auf Flavio Rotunno. Die beiden trennten sich unentschieden. David Berset gewann gegen Jürgen Bildat während
sich Beat Zaugg mit einem Remis gegen Ludovic Staub noch auf den fünften Rang rettete.
Die Schlussrangliste findet sich unter dem folgenden Link: Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com
nach oben